Technik

Ausrüstungsgegenstände

Rettungs- und Bergegerätschaften

Bei Verkehrsunfällen kann es vorkommen, dass die Insassen im Fahrzeug eingeklemmt werden oder die Autotüren sich nicht mehr öffnen lassen. Um in solchen Situationen trotzdem einen raschen Zugang zu den betroffenen Personen schaffen zu können, verwenden wir das hydraulische Rettungsgerät, bestehend aus Schere, Spreizer sowie dem Rettungszylinder.

Weiters ergibt sich oft die Möglichkeit über Fensteröffnungen ins Fahrzeuginnere zu gelangen, um so die Verletzten zu betreuen und zu bergen. Zu diesem Zwecke führen wir den Glasmanagment-Koffer mit, der es uns ermöglicht Fensterscheiben einzuschlagen bzw. eine ausreichend große Rettungslucke herauzussägen.

Hebekissen

Unsere mit Pressluftflaschen betriebenen Hebekissen kommen dann zum Einsatz, wenn Gegenstände gefühlvoll und schonend angehoben werden sollen. Dies kann bei Fahrzeugen notwendig sein, wenn diese auf der Bodenplatte aufsitzen oder bei Personen die bei Unfällen unter schweren Lasten eingeklemmt werden. Dass die Hebekissen im nicht befüllten Zustand lediglich 1cm dick sind, ist ein großer Vorteil und können deshalb schon bei sehr schmalen Spalten eingesetzt werden. Mit unseren Hebekissen können wir Lasten mit bis zu 30 Tonnen ungefähr 40 cm anheben.

Ausrüstung zum Bewegen und Sichern von Lasten

Bei vielen technischen Einsätzen kommt es vor, dass das verunfallte Auto bzw. diverse andere Lasten nicht stabil sind und gesichert werden müssen. Oft reicht nur der Fahrzeugkeil oder ein Unterlageholz, aber es kann auch vorkommen, dass der Gegenstand mit Rundschlingen, Ketten, Seilen oder Spanngurten gestützt und geschützt werden muss. Des weiteren können wir auch Lasten mit der fix eingebauten 5 Tonnen Seilwinde im RLF bergen und bei nicht ausreichend genug Platz für das RLF, werden wir mit unserem tragbaren Greifzug tätig.

Tragkraftspritze und Pumpen

Eine Tragkraftspritze (Abkürzung: TS) ist Grundbestandteil einer jeden Feuerwehr und wird zur Wasserförderung verwendet. Das Wasser kann mittels einer Saugleitung aus einer natürlichen Wasserquelle wie z.B. Seen oder Flüssen, einer künstlich angelegten Wasserentnahmestelle wie z.B. Löschwasserbehälter oder einem Löschwasserteich, und über das Hydrantennetz erfolgen. Aber Pumpen werden nicht nur zur Löschwasserförderung eingesetzt sondern kommen auch bei Wasserschäden in Gebäuden zur Verwendung. Mittels Tauchpumpen und Nasssauger können wir unter Wasser stehende Keller wieder trockenlegen .

Belüftungsgerät

Bei Bränden entstehen immer giftige Dämpfe, diese können sich sehr schnell in Wohnräume und Zimmer ausbreiten. Wir können uns vor dieser Gefahr während den Löscharbeiten mit  Atemschutzgeräten schützen, um aber nach dem Brand Wohnungen und Häuser möglichst rasch wieder rauchfrei zu bekommen, verwenden wir unseren Druckbelüfter.

Schaumausrüstung

Bei manchen brennenden Materialien kann unser gewöhnlichstes Löschmittel Wasser an seine Grenzen stoßen und nicht den gewünschten Erfolg bringen. So ist sogar das Löschen mit Wasser bei manchen Bränden, Fett- und Metallbränden, strengstens verboten und birgt Gefahren. Für Brände von Flüssigkeiten und Treibstoffen sind wir daher mit unserer Schaumausrüstung ausgestattet. Das Löschmittel Schaum besitzt neben der kühlenden Löscheigenschaft wie Wasser, die Hauptlöschwirkung des Ersticken des Brandherdes durch die Schaumdecke. Das Schaummittel wird über den Zumischer dem Wasser beigemengt und wird dann über das Schaumrohr vermischt und auf den Brandherd aufgebracht.

Lotsenausrüstung und Absicherungsmaterialien

Die Erstmaßnahme bei jedem Einsatz ist das Absichern der Einsatzstelle und dient zum Eigenschutz der Feuerwehrkameraden als auch dem der Betroffenen. Sehr viele Unfälle passieren bei schlechten Sichtverhältnissen und um weiter Folgeunfälle zu vermeiden verwenden wir blinkende Verkehrsleitkegeln, Triopan, Warnwesten, Absperrbänder und Warnleuchten zur Absicherung der Unfallstelle. Diese Ausrüstungsgegenstände sind Grundausstattung eines jeden Feuerwehrfahrzeuges und werden somit in auch jedem unsere drei Einsatzfahrzeugen mitgeführt. Außerdem dürfen ausgebildete Feuerwehrleute unsere Feuerwehr im Einsatzfall die Verkehrsregelung durchführen, diese Lotsen sind speziell mit Warnwesten und Winkerkelle ausgerüstet.

Wasserführende Armaturen

Das notwendige Löschmittel muss über Distanzen gefördert werden und soll in der gewünschten Menge und Strahlform auf den Brandherd aufgebracht werden. Um das zu erreichen sind wir mit folgenden Gerätschaften ausgestattet:

Angefangen von Hydrantenschlüsseln und Übergangsstücken über Druckschläuche und Saugschläuche jeder Größe. Weiters sind Teil unsere Ausstattung Verteiler, Druckbegrenzungsventil, Drucksammelstück und Strahlrohre sowie dem Hydroschild, welches eine 5m hohe Wasserwand aufbaut und dem Brand naheliegende Objekte vor dem Übergreifen der Flammen durch den Funkenflug schützt. 

Notstromaggregat und Beleuchtungsausrüstung

Viele unserer Gerätschaften werden mit Strom betrieben und darum führen wir in jedem unsere Einsatzfahrzeuge einen Stromerzeuger mit. Unsere Notstromaggregate werde mit Benzin betrieben und bieten an jeder Einsatzstelle eine Stromversorgung. Für ausreichend gute Lichtverhältnisse ist im RLF ein fix eingebauter Lichtmast untergebracht, der hydraulisch aus- und einfahrbar ist. Um aber auch im unwegsamen, nicht befahrbaren Gelände ausreichend starke Lichtverhältnisse schaffen zu können, sind wir unter anderem mit Stativen für Scheinwerfer ausgerüstet. Außerdem verfügen wir über zahlreiche Handscheinwerfer und weiters besitzt jeder Feuerwehrmann seine eigene Helmlampe.

Technische Ausrüstungsgegenstände

Unsere Feuerwehr hat schon lange nicht mehr nur die Aufgabe Brände zu löschen sondern wird schon fast zu über 85% aller Einsätze zu technischen Hilfeleistungen gerufen. Damit wir auch diese Einsätze erfolgreich bewältigen können, haben wir im RLF eine große Anzahl an technischen Geräten und Handwerkzeugen mit dabei. Dazu zählen Ausrüstungsgegenstände wie Winkeltrennschleifer (Flex), Motorsäge, Akkubohrmaschine, Schlagbohrmaschine, Nasssauger und Dampfstrahler. Sappel, Schaufel, Besen, Hacke, Hammer, Bolzenschneider,  Bogensäge und noch vieles mehr sind unter anderem Bestandteil unserer vielfältigen Ausrüstung.